Osterzopf/Hefezopf mit und ohne Hefe
Autor: Madeleine
Hier gibt es gleich 2 Zopfvarianten für dich!=)
Rezept Nummer eins ist ein klassischer Hefezopf, den es in meiner Familie schon seit Jahren gibt. Er ist nur leicht süß und natürlich frisch gebacken und am gleichen Tag am besten, wie bei jedem Hefegebäck!! ;-) Wenn du ihn am Vortag backst und erst am nächsten Tag isst, wird erst schon viel viel trockener sein, dass ist leider so bei Hefegebäck. Daher empfehle ich ihn wirklich erst am gleichen Tag zu backen oder am Vorabend vorzubereiten und dann morgens in den Ofen zu schieben. (siehe Zubereitung im Rezept)
Rezept Nummer zwei ist ein “Quark” Zopf, der ohne Hefe auskommt. Dafür brauchst du nur Backpulver. Dieser ist in den letzten Tagen entstanden, aufgrund der “Corona-Hefesituation”. =D Auch dieser ist ganz frisch und am gleichen Tag am besten! =P
Kurz zur Aufbewahrung: Ich wickel den Rest des Zopfes immer in ein Wachstuch ein, so bleibt er schön frisch. Aber auch Frischhaltefolie geht hier natürlich.
Bitte achte immer darauf, dass du bei nicht veganen Kuchen Bio Eier verwendest und/oder auf die Herkunft/Haltung achtest!! Genauso bei allen anderen Milchprodukten!
Falls du eine Füllung möchtest, habe ich am Ende der Seite eine Nussfüllung mit aufgeschrieben. ;-) Aber auch Mohn oder anderer Füllungen gehen natürlich.
Rezept 1: Klassischer Hefezopf
Zutaten
600g reines Dinkelmehl (oder Weizen)
80g Zucker oder Zuckerersatz (nicht flüssig)
1/2 Würfel Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
250ml richtig warme Milch (nicht kochend)
2 kleine bis mittlere Eier plus ein Eigelb extra
1 EL Pflanzenöl
90g zerlassene Butter
1 gute Prise Salz
Zubereitung
Die warme Milch mit dem Zucker, der Butter, den Eiern (nicht das extra Eigelb), dem Öl und Salz in der Küchenmaschine rühren.
Die Hefe in die Flüssigkeit langsam einbröseln, bzw. schütten und unterrühren.
Das Mehl nach und nach dazu geben und alles gut verrühren.
Teig 30-40 Minuten abgedeckt, an einem warmen Ort gehen lassen.
3 Stränge aus dem Teig formen und einen Zopf flechten. An dieser Stelle kannst du den Zopf auch mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen und direkt am Morgen mit Eigelb bestreichen und frisch backen. (1/2h vorher auf dem Kühlschrank holen)
Mit dem Eigelb bestreichen und nach Belieben noch Hagelzucker oder Mandelblättchen über den Zopf streuen oder einfach pur lassen.
Den Zopf in den kalten Ofen stellen (am besten zweites Fach von unten bzw. unteres Drittel) und bei 175 Grad Ober-Unterhitze ca. 30 Minuten backen. (schwankt von Herd zu Herd). Die Zeit gilt ab dem Zeitpunkt, wo du ihn in den kalten Ofen schiebst! Nicht erst wenn der Ofen heiß ist!
Der Zopf sollte eine goldenen Farbe angenommen haben aber nicht zu braun oben drauf, sonst ist er schon etwas zu lange drin gewesen.. Fall er zwischendurch schon zu dunkel wird, mit Alufolie oder Backpapier abdecken.
Auf einem Rost abkühlen lassen, nicht auf dem heißen Blech!
Rezept 2: Hefezopf ohne Hefe bzw. Quarkzopf
Zutaten
250g Vollfettquark oder Sojaquark
60ml Hafermilch oder Milch deiner Wahl
100g Zucker oder Zuckerersatz (nicht flüssig)
2 Eier
600g reines Dinkelmehl (oder Weizen)
1 Packung Backpulver
60g Butter (weich)
1 gute Prise Salz
Zum bestreichen: 1 Eigelb und 2 EL Milch
Zubereitung
Den Quark mit dem Zucker, Eiern und Milch gut verrühren. Die Butter hinzugeben und verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und dazu geben. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Du kannst das mit den Händen machen oder mit der Maschine. Den Teig mit den Händen 5-10 Minuten gut durch kneten. Die Maschine braucht nur knapp 5 Minuten.
3 Stränge aus dem Teig formen und einen Zopf flechten. Mit dem Eigelb-MIlch Gemisch bestreichen und nach Belieben noch Hagelzucker oder Mandelblättchen über den Zopf streuen oder einfach pur lassen.
Den Zopf in den vorgeheizeten Ofen stellen und bei 175 Grad Ober-Unterhitze ca. 30-35 Minuten backen. (Schwankt von Herd zu Herd)
Der Zopf sollte eine goldenen Farbe angenommen haben. Falls er zwischendurch schon zu dunkel wird, mit Alufolie oder Backpapier abdecken.
Auf einem Rost abkühlen lassen!
Wenn ihr gerne eine Füllung mit in den Hefezopf/Osterzopf haben möchtet, könnt ihr z.B eine Haselnussfüllung machen =)
Haselnuss-Füllung Zutaten
400g gemahlene Hasenüsse
100 g Zucker oder Süße eurer Wahl (wenn ihr die Füllung gerne süßer habt, nehmt 150-200g) mir reicht es so und ich nehme gerne ein Mix aus Kokosblütenzucker/Dattelsüße und Ahornsirp
1 TL Zimt
1 Ei
300 ml Milch deiner Wahl
Zubereitung
Alles miteinander vermischen bis eine streichbare Konsistenz entsteht, wenn er zu fest ist, noch etwas Wasser oder Milch hinzugeben. Dann Den Hefe-/Zopfteig ausrollen und die Masse vorsichtig drauf verteilen/streichen. Von der Längsseite aus aufrollen und die Rolle längs mit einem Messer durschneiden. Beide Rollen mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander legen und umeinander wickeln/drehen. (Schnittfläche nach oben). Ca. 35-40´backen.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim backen und schlemmen!=D
Verlinke uns bzw. mich (balancedwith_le_vima) gerne auf deinen Kreationen und gebe mir Feedback, wie es dir schmeckt! <3
Madeleine